Über
uns
Unsere Firmenphilosophie
Als Symbol für Präzision und Perfektion in Mechanik und Elektronik wendet sich der Hersteller Schiltrac an Kunden mit höchsten Ansprüchen.
Die Verarbeitungsqualität, der hohe Komfort und die besondere Detailpflege sind das bewährte Kapital der traditionsreichen Schweizer Marke, welche in seiner langen Geschichte verstanden hat, hohe Qualität und landwirtschaftliche Mechanisierung unter einen Begriff zu fassen.
SCHILTRAC ist
Kundennah
Mitarbeiterorientiert
Marktorientiert
Als Symbol für Präzision und Perfektion in Mechanik und Elektronik wendet sich der Hersteller SCHILTRAC an Kunden mit höchsten Ansprüchen.
Die Verarbeitungsqualität, der hohe Komfort und die besondere Detailpflege sind das bewährte Kapital der traditionsreichen Schweizer Marke, welche in seiner langen Geschichte verstanden hat, hohe Qualität und landwirtschaftliche Mechanisierung unter einen Begriff zu fassen. Eine sichere Investition in die Zukunft mit hohem Werterhalt. SCHILTRAC ist unbestritten der Spezialist, wenn Sicherheit, Komfort und Leistung gefragt sind. Die erstklassige Panorama-Verglasung garantiert eine optimale Sicht.
Peter Barmettler
VR-Präsident | Verkaufsleitung
Team
















Hier sind unsere Transporter im Einsatz
Firmengeschichte
Neue Kabinenausstattung
Automatische Klimaanlage und neues Touch-Display
Auszeichnung
Innovationspreis mit Bronze Medaille von SVC
Grossbereifung
Neue Zulassung mit Grossbereifung mit 600/55 R22-Zoll
Auszeichnung
Innovationspreis für Achertrans, Alp-Innovation-Trophy
Werkstatt-Update
Investition in neue Lackierkabine LUTRO nach neusten Umweltvorschriften
Zulassung LkW Schiltrac
Erfolgreich wurde die Zulassung als Lkw mit 32 t Gesamtzuggewicht erreicht.
Neuentwicklung SWISSTRANS
Der Swisstrans wird erstmals an einer Hausaustellung in Buochs der Öffentlichkeit präsentiert.
Zertifizierung EUROTRANS
Zertifizierung durch die Europäischen Genehmigungsbehörde (e1) nach EG 2003/37.
Erstauslieferung
Erstauslieferungen von Grosstransportern EUROTRANS 6150 mit Stufenlos- und Schalt-Getrieben.
Neuentwicklung
Stufenloser Fahrantrieb (CVT)
AGRAMA
Schiltrac lanciert an der AGRAMA eine neue Ära von Grosstransporter.
Verkehrshaus Luzern
Während dem Sommer 2012 konnte Schiltrac der Einladung vom Verkehrshaus Luzern folge leisten. Die Bekanntheit hat sich dadurch in Stadt und Land von nah und fern weiter gesteigert.
Neue Geschäftsführung
Urs Baumgartner übernimmt, nach langjähriger Tätigkeit als Produktionsleiter in unserer Firma, zusammen mit Peter Barmettler die Geschäftsleitung der Schiltrac Fahrzeugbau GmbH.
Neue Betriebssoftware
Mit Hilfe der neuen Software von SAP konnte die Effizienz in den Betriebsprozessen deutlich gesteigert werden.
Neue SCHILTRAC Typenserie 92er
Aufgrund der neuen DEUTZ Motorengeneration wurde der Typ Schiltrac 2068 durch die neuen Schiltrac 92er mit 92 PS und vielen weiteren Erneuerung abgelöst.
30 Jahr-Jubiläum
Die Hausausstellung vom 27. bis 28. Dezember zeigte die Vielfalt der Firma Schiltrac an über 1000 Besuchern.
EVO-Hecklade
Auslieferung der ersten EVO Hecklade-Geräten an über ein Dutzend Endkunden.
Erstauslieferung
Auslieferung der ersten Transporter in der Schweiz mit serienmässig eingebauten Partikelfiltern.
Entwicklung
Entwicklung des ersten Schiltrac Heckladegerätes EVO‑I
Modernste Technologie
Modernste Technologie mit CAN-BUS Steuerung
Redesign
Neues modernes Design der Kabine mit neuster Motoren-Generation von DEUTZ
Bergpark-Bremse
Erfindung des hydraulischen Downhill-Parkbrems-System
DLS-Federsystem
Entwicklung des bewährten DLS-Federsystem mit Starrachse
AGRAMA
Erstmals wurde der Transporter Schiltrac an der breiten Öffentlichkeit vorgestellt und durch das positive Interesse der Kundschaft wurden weitere Innovationen gezündet.
Firmengründung
Übernahme der Firma Schilter Fahrzeugbau AG durch die neuen Hauptaktionären Josef Barmettler, Karl Herr und Markus Krebser. Einen grosszügigen Anbau an die bestehende Landmaschinenwerkstätte von J. Barmettler wurde zum Produktionsstandort der hangtauglichen Geländetransporter Schiltrac.
Sortimenterweiterung
Erweiterung im Transporter-Sortiment mit dem Typ 632
Weiterentwicklung
Weiterentwicklung des 3500 zu den Typen 322 bis 532: Grosses Lob für diese Neukonstruktion mit besten bisherigen Fahreigenschaften am Hang.
Neuer Transporter
Präsentation des neuen Transporters 3500 mit 50 PS: Dieser verfügte erstmals über einen Mittelmotor, der mit dem Heckrahmen verbunden ist und dadurch der Drehpunkt weit vorne angeordnet ist und somit die Standfestigkeit am Hang zusätzlich erhöht wurde.
OLMA
Vorstellung an der OLMA des SCHILTER «DACHS»: Dank Mittelmotor und guter Gewichtverteilung wurde der Dachs zum beliebten Helfer in den steilsten Bergbetrieben.
Innovationsteam
Zulegung im Innovationsteams mit Neffe Eugen Schilter: Zwischen 1978 und 1984 produzierten Thomas und Eugen Schilter zusammen etwa 400 Traktoren. Diese Hangschlepper hatten Motorleistungen von 22 bis 40 PS.
Wiesel
Entwicklung des kleinen, leichten Bergtraktors «Wiesel»
Maschinenfabrik
Umwandlung der Maschinenfabrik in die SCHILTER AG, Stans
SCHILTER UT
Das Projekt hangtaugliche Universaltraktoren SCHILTER UT geht in Serie.
Zwillings-Chassis
Zündung der Innovation des legendären Zwillings-Chassis: Die häufigen Überschläge von Fahrzeugen in der Berglandwirtschaft waren des Öfteren auf deren Bauart mit Zentralrohrrahmen zurückzuführen. Das Motorendrehmoment konnte ein Verdrehen des gesamten hinteren Fahrzeugteils inklusive der Hinterachse auslösen. Die Sicherheit für Fahrzeug und Fahrer war bei Thomas Schilter schon immer ein wichtiges Kriterium bei der Entwicklung neuer Produkte.
Forst Transporter
Entwicklung des ersten Forst Transporters TR 2500 mit mehr Nutzlast und Lancierung der neuen LT-Typen bei denen der Pick-Up vor der Vorderachse geführt wird. Im Herbst 1967stand auf der Messe Olma in St. Gallen (CH) ein Prototyp LT davon, mit dem Hinweis, dass die Serienproduktion erst im kommenden Frühjahr anlaufen werde. Daraufhin gingen 150 Bestellungen ein. Die 110 Beschäftigten produzierten in dem Jahr erstmals über 1000 Fahrzeuge!
Neubau Montagehalle
Neubau einer grösseren Montagehalle an der Stansstaderstrasse: Gründung der Maschinenfabrik Schilter & Co., Stans. Die Gebrüder Schilter wurden von der Nachfrage nach Transportern geradezu überrumpelt. Die Zahl der Mitarbeiter verdoppelte sich jährlich. Die treibende Kraft mit neuen Ideen war immer Thomas Schilter. Josef war für die Erprobung und die Produktion verantwortlich, Karl kümmerte sich um den Vertrieb und seine eigene Maschinenbaufirma.
Transporter-Prototyp
Erste Entwicklung des Prototyp Transporters für die Bergmechanisierung: Mit dem Transporter Schilter Junior mit 9/10-PS-Benzinmotor wurden die Einachs-Motormäher mit Triebachsanhänger abgelöst.
Erweiterung Geschäftsleitung
Erweiterung der Geschäftsleitung: Beitritt des Schilter-Bruders Karl (Jg. 1933)
Vorgeschichte
Beginn Vorgeschichte Thomas Schilter (Jg. 1930): Gründung einer kleinen Maschinenbaufirma in der Schmidgasse in Stans NW (Zentralschweiz) mit Bruder Josef (Jg. 1916) und Vater Alois.