Über
uns

Unsere Firmenphilosophie

Als Sym­bol für Prä­zi­si­on und Per­fek­ti­on in Mecha­nik und Elek­tro­nik wen­det sich der Her­stel­ler Schil­trac an Kun­den mit höchs­ten Ansprü­chen.
Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät, der hohe Kom­fort und die beson­de­re Detail­pfle­ge sind das bewähr­te Kapi­tal der tra­di­ti­ons­rei­chen Schwei­zer Mar­ke, wel­che in sei­ner lan­gen Geschich­te ver­stan­den hat, hohe Qua­li­tät und land­wirt­schaft­li­che Mecha­ni­sie­rung unter einen Begriff zu fas­sen.

SCHILTRAC ist

Kundennah

Mitarbeiterorientiert

Marktorientiert

Unser Ver­spre­chen

Als Sym­bol für Prä­zi­si­on und Per­fek­ti­on in Mecha­nik und Elek­tro­nik wen­det sich der Her­stel­ler SCHILTRAC an Kun­den mit höchs­ten Ansprüchen.
Die Ver­ar­bei­tungs­qua­li­tät, der hohe Kom­fort und die beson­de­re Detail­pfle­ge sind das bewähr­te Kapi­tal der tra­di­ti­ons­rei­chen Schwei­zer Mar­ke, wel­che in sei­ner lan­gen Geschich­te ver­stan­den hat, hohe Qua­li­tät und land­wirt­schaft­li­che Mecha­ni­sie­rung unter einen Begriff zu fas­sen. Eine siche­re Inves­ti­ti­on in die Zukunft mit hohem Wert­erhalt. SCHILTRAC ist unbe­strit­ten der Spe­zia­list, wenn Sicher­heit, Kom­fort und Leis­tung gefragt sind. Die erst­klas­si­ge Pan­ora­ma-Ver­gla­sung garan­tiert eine opti­ma­le Sicht.

Peter Barmettler

VR-Prä­si­dent | Ver­kaufs­lei­tung

Team

Peter Bar­mett­ler
VR-Prä­si­dent | Ver­kaufs­lei­tung
Urs Baum­gart­ner
Geschäfts­lei­tung | Pro­duk­ti­ons­lei­tung
Chris­ti­an Buhol­zer
Teil­ha­ber | Pro­jekt­lei­ter
Rahel Bün­ter
Lei­tung Finanz­buch­hal­tung | Admi­nis­tra­ti­on
Burim Kova­ni
Schlos­ser | Mon­teur
Kobi Würsch
Mecha­ni­ker
Luca Acher­mann
Mecha­ni­ker
Karin Bar­mett­ler
Back Office
Jost Murer
Mecha­ni­ker
Wal­ter Gabri­el
Teil­ha­ber | Werk­statt­lei­tung
René Lussi
Stv. Werk­statt­lei­tung
Sil­van Mat­ter
Mecha­ni­ker
Manu­el Mathis
Lehr­ling Land­ma­schi­nen­me­cha­ni­ker EFZ
Colin Wind­lin
Lehr­ling Land­ma­schi­nen­me­cha­ni­ker EFZ
Ber­na­dette Geh­rig
Kabel­strang­mon­ta­ge | Fer­ti­gung
Josef Bar­mett­ler
Fir­men­grün­der

Hier sind unsere Transporter im Einsatz

Firmengeschichte

2025

Neue Kabinenausstattung

Auto­ma­ti­sche Kli­ma­an­la­ge und neu­es Touch-Dis­play

2025

Auszeichnung

Inno­va­ti­ons­preis mit Bron­ze Medail­le von SVC

2024

Grossbereifung

Neue Zulas­sung mit Gross­be­rei­fung mit 600/55 R22-Zoll

2024

Auszeichnung

Inno­va­ti­ons­preis für Acher­trans, Alp-Inno­va­ti­on-Tro­phy

2023

Werkstatt-Update

Inves­ti­ti­on in neue Lackier­ka­bi­ne LUTRO nach neus­ten Umwelt­vor­schrif­ten

2019

Zulassung LkW Schiltrac

Erfolg­reich wur­de die Zulas­sung als Lkw mit 32 t Gesamt­zug­ge­wicht erreicht.

2017

Neuentwicklung SWISSTRANS

Der Swiss­trans wird erst­mals an einer Haus­au­stel­lung in Buochs der Öffent­lich­keit prä­sen­tiert.

2016

Zertifizierung EUROTRANS

Zer­ti­fi­zie­rung durch die Euro­päi­schen Geneh­mi­gungs­be­hör­de (e1) nach EG 2003/37.

2014

Erstauslieferung

Erst­aus­lie­fe­run­gen von Gross­trans­por­tern EUROTRANS 6150 mit Stu­fen­los- und Schalt-Getrie­ben.

2013

Neuentwicklung

Stu­fen­lo­ser Fahr­an­trieb (CVT)

2012

AGRAMA

Schil­trac lan­ciert an der AGRAMA eine neue Ära von Gross­trans­por­ter.

2012

Verkehrshaus Luzern

Wäh­rend dem Som­mer 2012 konn­te Schil­trac der Ein­la­dung vom Ver­kehrs­haus Luzern fol­ge leis­ten. Die Bekannt­heit hat sich dadurch in Stadt und Land von nah und fern wei­ter gestei­gert.

2012

Neue Geschäftsführung

Urs Baum­gart­ner über­nimmt, nach lang­jäh­ri­ger Tätig­keit als Pro­duk­ti­ons­lei­ter in unse­rer Fir­ma, zusam­men mit Peter Bar­mett­ler die Geschäfts­lei­tung der Schil­trac Fahr­zeug­bau GmbH.

2010/11

Neue Betriebssoftware

Mit Hil­fe der neu­en Soft­ware von SAP konn­te die Effi­zi­enz in den Betriebs­pro­zes­sen deut­lich gestei­gert wer­den.

2009

Neue SCHILTRAC Typenserie 92er

Auf­grund der neu­en DEUTZ Moto­ren­ge­ne­ra­ti­on wur­de der Typ Schil­trac 2068 durch die neu­en Schil­trac 92er mit 92 PS und vie­len wei­te­ren Erneue­rung abge­löst.

2008

30 Jahr-Jubiläum

Die Haus­aus­stel­lung vom 27. bis 28. Dezem­ber zeig­te die Viel­falt der Fir­ma Schil­trac an über 1000 Besu­chern.

2007

EVO-Hecklade

Aus­lie­fe­rung der ers­ten EVO Heck­la­de-Gerä­ten an über ein Dut­zend End­kun­den.

2006

Erstauslieferung

Aus­lie­fe­rung der ers­ten Trans­por­ter in der Schweiz mit seri­en­mäs­sig ein­ge­bau­ten Par­ti­kel­fil­tern.

2005

Entwicklung

Ent­wick­lung des ers­ten Schil­trac Heck­la­de­ge­rä­tes EVO‑I

2002

Modernste Technologie

Moderns­te Tech­no­lo­gie mit CAN-BUS Steue­rung

1999

Redesign

Neu­es moder­nes Design der Kabi­ne mit neus­ter Moto­ren-Gene­ra­ti­on von DEUTZ

1998

Bergpark-Bremse

Erfin­dung des hydrau­li­schen Downhill-Park­brems-Sys­tem

1997

DLS-Federsystem

Ent­wick­lung des bewähr­ten DLS-Feder­sys­tem mit Starr­ach­se

1994

AGRAMA

Erst­mals wur­de der Trans­por­ter Schil­trac an der brei­ten Öffent­lich­keit vor­ge­stellt und durch das posi­ti­ve Inter­es­se der Kund­schaft wur­den wei­te­re Inno­va­tio­nen gezün­det.

1992

Firmengründung

Über­nah­me der Fir­ma Schil­ter Fahr­zeug­bau AG durch die neu­en Haupt­ak­tio­nä­ren Josef Bar­mett­ler, Karl Herr und Mar­kus Krebser. Einen gross­zü­gi­gen Anbau an die bestehen­de Land­ma­schi­nen­werk­stät­te von J. Bar­mett­ler wur­de zum Pro­duk­ti­ons­stand­ort der hang­taug­li­chen Gelän­de­trans­por­ter Schil­trac.

1991

Sortimenterweiterung

Erwei­te­rung im Trans­por­ter-Sor­ti­ment mit dem Typ 632

1984–1989

Weiterentwicklung

Wei­ter­ent­wick­lung des 3500 zu den Typen 322 bis 532: Gros­ses Lob für die­se Neu­kon­struk­ti­on mit bes­ten bis­he­ri­gen Fahr­ei­gen­schaf­ten am Hang.

1983

Neuer Transporter

Prä­sen­ta­ti­on des neu­en Trans­por­ters 3500 mit 50 PS: Die­ser ver­füg­te erst­mals über einen Mit­tel­mo­tor, der mit dem Heck­rah­men ver­bun­den ist und dadurch der Dreh­punkt weit vor­ne ange­ord­net ist und somit die Stand­fes­tig­keit am Hang zusätz­lich erhöht wur­de.

1979

OLMA

Vor­stel­lung an der OLMA des SCHILTER «DACHS»: Dank Mit­tel­mo­tor und guter Gewicht­ver­tei­lung wur­de der Dachs zum belieb­ten Hel­fer in den steils­ten Berg­be­trie­ben.

1978

Innovationsteam

Zule­gung im Inno­va­ti­ons­teams mit Nef­fe Eugen Schil­ter: Zwi­schen 1978 und 1984 pro­du­zier­ten Tho­mas und Eugen Schil­ter zusam­men etwa 400 Trak­to­ren. Die­se Hang­schlep­per hat­ten Motor­leis­tun­gen von 22 bis 40 PS.

1967/77

Wiesel

Ent­wick­lung des klei­nen, leich­ten Berg­trak­tors «Wie­sel»

1975

Maschinenfabrik

Umwand­lung der Maschi­nen­fa­brik in die SCHILTER AG, Stans

1972

SCHILTER UT

Das Pro­jekt hang­taug­li­che Uni­ver­sal­trak­to­ren SCHILTER UT geht in Serie.

1968/69

Zwillings-Chassis

Zün­dung der Inno­va­ti­on des legen­dä­ren Zwil­lings-Chas­sis: Die häu­fi­gen Über­schlä­ge von Fahr­zeu­gen in der Berg­land­wirt­schaft waren des Öfte­ren auf deren Bau­art mit Zen­tral­rohr­rah­men zurück­zu­füh­ren. Das Moto­ren­dreh­mo­ment konn­te ein Ver­dre­hen des gesam­ten hin­te­ren Fahr­zeug­teils inklu­si­ve der Hin­ter­ach­se aus­lö­sen. Die Sicher­heit für Fahr­zeug und Fah­rer war bei Tho­mas Schil­ter schon immer ein wich­ti­ges Kri­te­ri­um bei der Ent­wick­lung neu­er Pro­duk­te.

1967

Forst Transporter

Ent­wick­lung des ers­ten Forst Trans­por­ters TR 2500 mit mehr Nutz­last und Lan­cie­rung der neu­en LT-Typen bei denen der Pick-Up vor der Vor­der­ach­se geführt wird. Im Herbst 1967stand auf der Mes­se Olma in St. Gal­len (CH) ein Pro­to­typ LT davon, mit dem Hin­weis, dass die Seri­en­pro­duk­ti­on erst im kom­men­den Früh­jahr anlau­fen wer­de. Dar­auf­hin gin­gen 150 Bestel­lun­gen ein. Die 110 Beschäf­tig­ten pro­du­zier­ten in dem Jahr erst­mals über 1000 Fahr­zeu­ge!

1959/60

Neubau Montagehalle

Neu­bau einer grös­se­ren Mon­ta­ge­hal­le an der Stans­st­ader­stras­se: Grün­dung der Maschi­nen­fa­brik Schil­ter & Co., Stans. Die Gebrü­der Schil­ter wur­den von der Nach­fra­ge nach Trans­por­tern gera­de­zu über­rum­pelt. Die Zahl der Mit­ar­bei­ter ver­dop­pel­te sich jähr­lich. Die trei­ben­de Kraft mit neu­en Ideen war immer Tho­mas Schil­ter. Josef war für die Erpro­bung und die Pro­duk­ti­on ver­ant­wort­lich, Karl küm­mer­te sich um den Ver­trieb und sei­ne eige­ne Maschi­nen­bau­fir­ma.

1958

Transporter-Prototyp

Ers­te Ent­wick­lung des Pro­to­typ Trans­por­ters für die Berg­me­cha­ni­sie­rung: Mit dem Trans­por­ter Schil­ter Juni­or mit 9/10-PS-Ben­zin­mo­tor wur­den die Einachs-Motor­mä­her mit Trieb­achs­an­hän­ger abge­löst.

1954

Erweiterung Geschäftsleitung

Erwei­te­rung der Geschäfts­lei­tung: Bei­tritt des Schil­ter-Bru­ders Karl (Jg. 1933)

1952

Vorgeschichte

Beginn Vor­ge­schich­te Tho­mas Schil­ter (Jg. 1930): Grün­dung einer klei­nen Maschi­nen­bau­fir­ma in der Schmid­gas­se in Stans NW (Zen­tral­schweiz) mit Bru­der Josef (Jg. 1916) und Vater Alo­is.